: Okkulter Konfirmandenunterricht?
■ Neue Beschwerden über Pastor Bode / Vorwürfe zurückgewiesen
Auch nach der vorläufigen Beurlaubung von Pastor Friedrich Bode ist noch keine Ruhe in die evangelische Kirchengemeinde Horn II in Bremen eingekehrt. Neue Vorwürfe, bei denen es um Bodes Konfirmandenunterricht geht, sind in der Gemeinde laut geworden. Auf der anderen Seite sollen fünf der sieben Konfirmanden aus Bodes laufendem Jahrgang nur bei ihm konfirmiert werden - oder gar nicht.
In einem Brief an die Bremische Evangelische Kirche (BEK), den sie auch epd zur Verfügung stellte, beklagt sich die Mutter einer Konfirmandin, daß ihre Tochter gleich aus den ersten Unterrichtsstunden bei Bode „mit der Weisheit“ gekommen sei, die Geister Verstorbener könnten durch gewisse Rituale angerufen werden, sie müßten aber mindestens sieben Jahre lang tot sein. Wenig später habe ihre Tochter an einem Vollmondabend zusammen mit einer Freundin auch versucht, den Geist ihrer Großmutter, an der sie sehr gehangen habe, durch „Gläserrücken“ zu rufen.
Die Tochter habe außerdem von Tarot-Karten gesprochen, mit denen ein von der Kirche als unchristlich-abergläubisch bezeichnetes Kartenlegen betrieben wird. Sie hätte auch von schwarzen und weißen Messen und übersinnlichen Kräften berichtet. Diese „gravierenden Erziehungseinflüsse“ hätten nur durch ständige Gespräche mit dem Mädchen wieder aufgefangen werden kön
nen. Sie habe ihre Tochter dann aus dem Konfirmandenunterricht bei Bode herausgenommen. Das Mädchen sei dann 1989 vom anderen Gemeindepastor Finckh konfirmiert worden, gemeinsam mit drei anderen Mädchen, die ebenfalls gewechselt hätten.
Bode selbst wies auf epd-Anfrage diese Vorwürfe zurück. Er habe seinerzeit in einigen Unterrichtsstunden „auf die Gefahren
des Jugend-Okkultismus“ hingewiesen. Dabei sei er offenbar von der Konfirmandin falsch verstanden worden.
Dia Möglichkeit, durch okkulte Rituale Phänomene zu bewirken und auch Kontakt zu Toten aufzunehmen, seien bekannt. Aber man solle, so sagte Bode, die Toten, die in einer anderen Daseinsebene lebten, dort belassen. ep
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen