piwik no script img

Persilschein für PLO

Berlin (taz) - Am 14.Dezember 1988 schwor der Vorsitzende der Palästinensischen Befreiungsbewegung PLO, Jassir Arafat, in einer denkwürdigen Stunde „allen Formen des Terrorismus“ ab. Das Palästinenserproblem, hieß es nunmehr, könne nicht militärisch, sondern einzig politisch gelöst werden. Während der israelische Ministerpräsident Jizchak Schamir darin ein plumpes „Täuschungsmanöver“ unverbesserlicher Terroristen sah, war für den damaligen US-Außenminister George Shultz die PLO nun auf dem Weg zu Salonfähigkeit und diplomatischer Akzeptanz.

Jetzt, zwei Jahre nach der Arafat-Erklärung, stellt das amerikanische Außenministerium Arafat und dem Exekutivkomitee der PlO einen Persilschein aus. Denn seit Arafats Dezember-Versprechen hätte die Organisation keinerlei Terrorakte mehr begangen. Zwar hätten Palästinenser in diesem Zeitraum fast 30 Angriffe auf die Grenze oder Ziele in Israel verübt, aber Arafat und die PLO -Führung wären für keine dieser Aktionen verantwortlich und hätten sich stets gebührend von diesen Terrorakten distanziert.

wasa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen