piwik no script img

Unter den Linden kriegt Linden

■ Gestern wurden 20 junge Linden als „Westgeschenk“ Unter den Linden gepflanzt / Ost- und West-Politiker gärtnerten gemeinsam für die Fotografen

Ganz wie Martin Luther: „Wenn morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“ - das sagte sich gestern wohl auch Ost-Berlins Oberbürgermeister Christian Hartenhauer und ließ sich von westdeutschen und Westberliner Gärtnern 20 junge Silberlinden schenken. Unter Mithilfe des Präsidenten des westdeutschen Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Lothar Wurmb, beteiligte er sich mit einem symbolischen Griff zur Schaufel an der Neupflanzung vor dem Brandenburger Tor.

Bundeskanzler Helmut Kohl, der ebenfalls zum Pflanzen der Bäume geladen war, ließ sich entschuldigen und durch den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundeskanzleramt, Günter Straßmeier, Grüße überbringen.

Die Westberliner Senatorin für Stadtentwicklung und Umweltschutz, Michaele Schreyer, wünschte sich, daß die bekannte Berliner Promenade Unter den Linden ein Symbol einer „pulsierenden friedlichen und grünen Metropole“ werde. Gartenpräsident Wurmb schwärmte blumig von den alten Germanen, bei denen die Linde der „Baum der Freiheit“ gewesen sei, und äußerte die Hoffnung, daß sich die Straße „Unter den Linden“ bald nahtlos an die Lindenallee jenseits des Brandenburger Tores anschließe. Die Linden können auf eine lange Tradition zurückblicken: Kurfürst Friedrich WilhelmI ließ vor 343 Jahren die ersten Linden auf seinem Reitweg zum Jagdrevier in den Tiergarten pflanzen, wonach die Straße bald darauf ihren Namen erhielt.

Der karge Sandboden und vor allem die Bodenverfestigung durch den starken Verkehr begründen heute den schlechten Zustand vieler Bäume auf der Promenade. Lücken, die zwei Kriege rissen, und auch die durch den Umweltstreß dahingesiechten Bäume mußten ersetzt werden. Die dadurch bedingte unterschiedliche Größe und zum Teil auch unterschiedliche Art der nachgepflanzten Bäume ist heute dafür verantwortlich, daß der einheitliche Charakter der Allee in diesem Abschnitt nicht gewahrt werden konnte.

dpa / PM

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen