piwik no script img

Psychisch verformt-betr.: "Therapiestunde", taz vom 13.3.90

betr.: „Therapiestunde“, taz vom 13.3.90

So heuchlerisch überheblich ARD-Chefredakteur Schulze gewesen sein soll, so ignorant überheblich erscheint mir der/die rezensierende Tazlerin. Zumindest mir in gleicher Weise unerträglich; und wenn ich jenem bescheinigte, wenig begriffen zu haben, warum nicht dieser auch.

Es war eine Sendung über die psychischen Probleme nach 40 Jahren Stalinismus, und wenn dabei dieselben der Bundesdeutschen nicht zur Sprache kamen - es tut schon weh, als Bundesbürger so übergangen zu werden! - ist das beileibe kein Beweis, daß auch nur einE einzigeR der an der Sendung Beteiligten die Bundesdeutschen für nicht (im gleichen Maße) psychisch verformt hält oder gar seine/ihre Hoffnung auf die Marktwirtschaft oder die Kohlrübenrepublik setzt.

Ich habe Verständnis dafür, gegen das Eingeständnis eigener (und deshalb auch fremder) seelischer Verformung Widerstände zu haben; die sind übrigens ebenso systemunabhängig wie die Verformung selbst.

„Mit einem Volk von seelisch Verkrümmten werden die Kapitalisten lässig fertig“ (wiw man ja im Westen deutlich sehen kann) - die taz wohl auch. Trotzdem, besser als 'Bild‘ seid Ihr.

Elmar Langner, Berlin-Ost

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen