piwik no script img

Daß der das darf!-betr.: "Die Schriftsteller der DDR - ratlos", taz vom 16.3.90

betr.: „Die Schriftsteller der DDR - ratlos“, taz vom 16.3.90

Achduherjemineh! Peter Schütt sitzt über die DDR-Literaten zu Gericht. Das ist ja ein tolles Ding. Jahre, nein: jahrzehntelang der Mann, der in dünnen Worten den realexistierenden Sozialismus Ost-Berlins im Westen lyrisch zu verkaufen suchte; der auch zu den eklatantesten DDR -Blamagen (zum Beispiel Biermann-Ausweisung) den Mund hielt; der mit mäßigen Gedichten am Neuen Menschen Marke Einheitspartei mitbastelte. der darf sich jetzt Christa Wolf, Volker Braun, Heiner Müller aufs Korn nehmen. Daß der das darf!

Literatur-Zeitschriften blättert er durch und entdeckt „belangslose Dichtergedichte“, „Persiflagen von Alltagsweisheiten“, „manchen Text, der kaum über den Tag hinaus Bestand haben dürfte“. Wie man in den Wald ruft..., Herr Schütt. Die Analyse ihrer Texte der letzten 20 Jahre steht noch aus. Und: wer, wenn nicht Sie, hätte jetzt ratlos zu sein.

Vor Schütt(erer)-Kritik möchte man Heiner Müller am liebsten beistehen mit der alten Degenhardt (na, auch so einer!?)-Zeile: „Einer der, obwohl er wollte, nie wie du gewesen ist, soll nicht sagen dürfen, daß du so wie er geworden bist.“ Aber Heiner Müller braucht solchen Beistand natürlich nicht. Und Peter Schütt wird's eh nicht verstehen.

Jens Clausen, Freiburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen