piwik no script img

Rückkehr der Fischwürmer?

Berlin (ap/taz) - Knapp zwei Jahre nach dem Skandal um Wurmlarven in Fischen will die EG-Kommission offenbar die Bundesregierung zur Rücknahme der damals erlassenen „Fischverordnung“ zwingen. Auf Druck vor allem der Fangländer Niederlande und Dänemark soll die Bundesregierung wegen „Behinderung des innergemeinschaftlichen Handels“ vor den Europäischen Gerichtshof zitiert werden, hieß es in Kreisen der Brüsseler Kommission. Die Niederlande und Dänemark argumentieren, daß die ekelerregenden Rundwürmer bei der Zubereitung der Fische ohnehin absterben. Die Bundesregierung wurde bislang noch nicht von der EG -Kommission zur Stellungnahme aufgefordert. Der Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums, Hartwig Möbes, reagierte bereits mit einer deutlichen Warnung auf die Brüsseler Pläne. Nach der Monitor-Sendung, die im Oktober 1987 den Wurmbefall der Fische enthüllte, sei der Fischumsatz in der Bundesrepublik um 60 Prozent zurückgegangen. Die deutschen Verbraucher würden sich eine Rücknahme der Schutzvorschriften nicht gefallen lassen, das sollten sich auch die Fangländer, die mit der Bundesrepublik handelten, gut überlegen. Die EG-Kommission sollte sich statt einer Klage gegen die Bundesregierung besser dafür entscheiden, die „Fischverordnung“ auf die gesamte EG auszudehnen.

dora

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen