piwik no script img

Sowjetisches Interesse an Molkeentsorgung

Als optimal für sein Land hat der sowjetische Professor Ilia Lichtarev am Dienstag einen Kauf der Molkeentseuchungsanlage in Lingen bezeichnet. Lichtarev, Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Moskau und der internationalen Strahlenschutzkommission, besichtigte dort gemeinsam mit Bundesumweltminister Klaus Töpfer und Niedersachsens Umweltminister Werner Remmers die seit dem 9. März im Hauptbetrieb laufende und weltweit einmalige Anlage. Bis Jahresende sollen in Lingen rund 5 000 Tonnen Cäsium verstrahlter Molke entgiftet werden.

Rund 50 Prozent der radioaktiven Gefahren seit dem Reaktorunfall in Tschernobyl sind laut Lichtarev in der UdSSR mit dem Cäsium und der damit belasteten Milch verbunden. Die Hälfte der strahlenbedingten Probleme in der Sowjetunion, die dort wohl tausendmal größer seien als in der Bundesrepublik, wären nach Meinung des Wissenschaftlers gelöst, wenn man deren Entseuchung in den Griff bekäme. Er würde es befürworten, wenn die Anlage in Lingen „zur Erprobung unter Tschernobyl-Bedingungen in der Ukraine oder Weißrußland“ aufgestellt würde.

dpa

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen