piwik no script img

Ost-West-Kooperation der Öko-Institute

Berlin (taz) - Das Öko-Institut Freiburg/Darmstadt und sein neugegründetes Gegenstück in der DDR, das „Unabhängige Institut für Umweltfragen (UfU) Berlin/Halle“, wollen zusammenarbeiten. Einer der Gründe für die Kooperation, heißt es in einer Presseerklärung, sei „die Sorge darüber, daß die Bedingungen für die Menschen und die Umwelt in beiden Ländern unter dem Kooperationsdruck seitens der Industrie und der Energiewirtschaft noch über den heutigen bedrohlichen Zustand hinaus verschlechtert“ werden könnten. Als erstes Kooperationsprojekt zwischen Öko-Institut und UfU soll ein gemeinsames Energie-Szenario für die DDR und die Bundesrepublik erarbeitet werden. Künftig wollen die Umweltwissenschaftler in einer regelmäßig erscheinenden Zeitschrift über die Arbeiten beider Institute informieren. Das UfU, das bereits auf etwa 500 Mitglieder verweisen kann, war Mitte März in Ost-Berlin gegründet worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen