: Sternreise abgebrochen
Zwei DDR-Knaben gelangten in der Nacht zum Mittwoch am Brandenburger Tor ohne Grenzkontrolle in den Westteil.
Dort genossen sie einen Tag lang ungestört die Segnungen des anderen Systems, nicht ohne an die Souvenirs zu denken, die sie ihren Angehörigen schuldig zu sein meinten.
Die höchstsymbolträchtigste Lösung, so schien es zunächst, würde ein Karossensternchen Marke Mercedes-Benz sein. Doch der Besitz des meistverlangten Benz-Ersatzteils blieb ein Traum: denn es hatte gerade einmal Knack gemacht, wie es schon Tausende und aber Tausende Male Knack gemacht hatte in dieser Stadt und allüberall im Land, da wurden die armen kleinen Ostler von einer Zivi-Streife abgegriffen.
Schade, denn den ersten Stern ihres noch jungen Lebens (Preis ab Werk ca. 120 Mark) hätten wir ihnen gegönnt, wo doch der Westler am Brandenburger Tor die identitätsstiftenden DDR-Symbole aufkauft (Orden „Held der Arbeit“ - auf dem Schwarzmarkt ab etwa 140 Mark).
kotte
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen