: EG-Industriemüll in die DDR
Brüssel (afp) - Die Staaten der Europäischen Gemeinschaft haben in der Vergangenheit ihren Müll im großen Stil in der DDR entsorgt: In den vergangenen zehn Jahren wurden aus den EG-Staaten sieben Millionen Tonnen Müll - zur Hälfte Industriemüll - in der DDR-Mülldeponie Schönberg angeliefert, berichtete der belgische Europaabgeordnete der Grünen, Paul Staes, nach einem Besuch in der DDR. Die Deponie habe der DDR seit ihrer Eröffnung 1981 jährlich Einnahmen in Höhe von mindestens 100 Millionen DM gebracht. Pro Tonne Müll, der aus EG-Staaten wie Belgien zum Teil indirekt über die Niederlande geliefert wurde, berechnete die DDR einen Preis von 350 DM. Der Abgeordnete warf der deutschen Hoechst, Rodanet (Frankreich) sowie Alcoa (Niederlande) und Monsanto (Belgien) vor, sie hätten jahrelang unter Mißachtung der Umwelt ihren Müll in die DDR transportiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen