piwik no script img

Auch Wirtschaft gegen 1:1

■ Nur der Umstellungskurs von kleinen Sparguthaben ist unumstritten Demokratischer Aufbruch sieht die Wahlkampffelle davonschwimmen

Bonn/Berlin (taz/dpa) - „Es darf nicht der Eindruck entstehen, daß die DDR-Arbeitnehmer zu Leibeigenen des westdeutschen Kapitals werden sollen.“ Karl-Otto Launicke, der sozialpolitische Sprecher des konservativen Demokratischen Aufbruchs (DA) in der DDR, hoffte gestern noch, „daß die im Wahlkampf diskutierte Regelung eines Umtauschwertes von 1:1 für Löhne, Gehälter und Renten durchgesetzt wird“.

Doch Bundeswirtschaftsminister Haussmann, der seit Wochenbeginn öffentlich einen niedrigeren Umstellungskurs befürwortet, legte noch einmal nach. Der Produktivitätsrückstand der DDR-Industrie sei höher als ursprünglich angenommen und betrage etwa beim Werkzeugmaschinenbau 40 Prozent, bei den Werften gar 75 Prozent.

Haussmanns Staatssekretär Otto Schlecht, der die Einführung der D-Mark in der DDR für die Jahresmitte erwartet, warnte davor, daß die dortige Wirtschaft mit einer „negativen Lohn -Produktion-Schere“ beginne, die einen schnellen Aufholprozeß gefährde. Auch der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages, Hans-Peter Stihl, und Helmut Geiger, der Chef des Sparkassen- und Giroverbandes, sprachen sich für unterschiedliche Wechselkurse aus.

Unumstritten ist derzeit nur, daß für kleinere Sparguthaben das 1:1-Verhältnis gelten soll. Es würde damit allerdings für die überwiegende Zahl der DDR-SparerInnen gelten. Die Struktur der DDR-Sparkonten ist immer noch nicht genau bekannt; Angaben aus den letzten Wochen zufolge besitzen aber zehn Prozent der DDR-BürgerInnen rund neunzig Prozent der Spareinlagen. Nach anderen Meldungen besitzt ein Viertel der KontoinhaberInnen rund drei Viertel der Guthaben. Der Handwerkspräsident Hanns-Eberhard Schleyer forderte, die Sparguthaben der Handwerker in der DDR ebenfalls 1:1 umzutauschen, weil dadurch erhebliche zusätzliche Investitionsmittel freigesetzt werden könnten.

diba Siehe Kommentar auf Seite 10

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen