: Sonderabfall als Brennstoff
■ Billig-Entsorgungslösung für Daimler Benz und BWK
„Wedemeier soll endlich Flagge zeigen bei der Verantwortung für die Umwelt“, fordern die Bremer Grünen. Bremen soll am 6.April im Bundesrat gegen die Novellierung des Bundesimmissionsgesetzes stimmen. Darin ist vorgesehen: Giftige Sonderabfälle dürfen in Anlagen verbrannt werden, „die überwiegend einem anderen Zweck als der Abfallentsorgung dienen“. Also: Sonderabfälle könnten in Kraftwerken und industriellen Verbrennungsöfen ver
heizt werden.
Tritt die Gesetzesnovelle in Kraft, kann sich besonders die Bremer Wollkämmerei freuen. Sie kann dann Lösungsmittelreste und giftige Klärschlämme, für die sie bis jetzt außer Schönberg keine geeignete Entsorgungsmöglichkeit hat, verbrennen. Auch Mercedes Benz könnte seine Lackrückstände dann bequem loswerden. Bei der Ausschußsitzung des Bundesrates hat sich Bremen enthalten. haj
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen