: DER PARASIT
(aus grch. „Tischgenosse“) der;
1. im Altertum Tischgenosse eines Gottes bei kult. Götterbewirtung. Seit dem 5. Jahrh. v. Chr. heißen Bürger und Freunde P., die sich bei Reichen uneingeladen oder als Gäste eines Gastes zum Essen einfinden. Der P. war eine feststehende Figur der mittleren und neuen Komödie, kommt aber schon früher (ältere griech. Komödie, ARCHILOCHOS) vor. Oft mußte er sich die gemeinsten Hänseleien gefallen lassen.
2. Biologie: Ein Lebenwesen, das auf Kosten seines jeweiligen Wirts lebt (Parasitismus), ohne diesen unmittelbar zu töten, das ihn jedoch durch Nahrungsentzug, durch seine Ausscheidungen u.a. schädigen und dadurch parasitäre Krankheiten hervorrufen kann. (siehe: Schmarotzer)
(Brockhaus)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen