: Morddrohungen
■ Veranstaltung zur Demontage des „VEB Horch und Greif“
Das öffentliche Interesse an seinem Job ist riesig, doch manchmal zieht es Werner Fischer, einer der Regierungsbevollmächtigten für die Auflösung der Stasi, vor, die Öffentlichkeit zu meiden. Nachdem ihm mehrere Mordrohungen ins Haus geflattert waren, berichteten statt seiner am Mittwoch abend im Westberliner Haus der Kirche der Ostberliner Konsistorialrat Ulrich Schröter und der Student David Gill, zur Zeit Koordinator des „Bürgerkomitees Normannenstraße“ (ehemals Sitz der Stasi-Hauptverwaltung) über die mühsame Demontage des „VEB Horch und Greif“. Gill sprach sich klar gegen eine Generalamnestie für ehemalige Stasi-MitarbeiterInnen aus, wie sie von einigen bundesdeutschen Politikern ins Gespräch gebracht worden war. Ob die von der Stasi betroffenen BürgerInnen Einsicht in ihre Akten erhalten können, soll nach Auffassung Gills von der neu konstituierten Volkskammer, keinesfall vom Bürgerkomitee entschieden werden. Viele seiner MitbürgerInnen sind sich über persönliche Konsequenzen nicht klar. Werden Menschen darüber unterrichtet, daß engste Freunde sie bespitzelt haben, befürchtet Gill „Mord und Totschlag“.
epd/and
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen