: KSZE-Staaten für Marktwirtschaft
Bonn (ap) - Die ost- und westeuropäischen Staaten sowie die USA und Kanada wollen in ihren Volkswirtschaften marktwirtschaftliche Regeln durchsetzen oder beibehalten und auf diesem Wege die Zusammenarbeit untereinander vertiefen. Auf der Bonner Wirtschaftstagung der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) verständigten sich die 35 Teilnehmerstaaten am Montag inoffiziell auf ein Schlußdokument, in dem sie sich zu politischem Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit und wirtschaftlicher Freiheit und zum Recht auf Eigentum bekennen. Albanien wollte sich dem nicht anschließen. Bundeswirtschaftsminister Haussmann sagte, die Konferenz habe die Prüfung „für einen breitgefächerten Übergang zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Geiste der Kooperation bestanden“. Das dreieinhalbwöchige Treffen geht am Mittwoch zu Ende. In dem Dokument, das keinen bindenden Charakter hat, sprechen sich die Staaten für die Ausweitung des Handels sowie der Kapitalströme aus. Sie bekennen sie sich dazu, daß Wirtschaftswachstum umweltverträglich sein soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen