: Wider das Vergessen
Zum Abriß des sowjetischen Ehrenmals ■ K O M M E N T A R
Seit dem 9. November ist - jedenfalss für den Tageschronisten - eine Menge Wasser den Rubikon hinuntergeflossen. Die sich überstürzenden Ereignisse der vergangenen Monate haben aber auch dem reflektierenden Zeitzeugen die nicht immer einfache Pflicht auferlegt, die Grenzen des Rubikons, unter Berücksichtigung der Sedimentierung des historischen Gerölls, eben diese Grenzen neu zu vermessen. Und auch wenn das im Tagesgeschäft durchaus unüblich ist, soll hier ausnahmsweise einmal die ehrliche moralische Überzeugung eines Landvermessers zu Gehör gebracht werden. Mit dem österlichen Abriß des rotarmistischen Ehrenmals in der Straße des 17. Juni sind die Grenzen des Rubikons touchiert.
Erinnern wir uns. Die von der Hitler-Armee überfallenen Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken schlägt diesen Überfall zurück und überwältigt die Zentrale des Terrors: Berlin. Sie baut sich, ob dieser Heldentat, ein Denkmal, und verliert die letzte Schlacht: den Kalten Krieg, der ein Krieg der Medien war. Inzwischen haben sich die Verhältnisse auch auf diesem Feld umgekehrt: Der Held aus Moskau, Michael Gorbatschow wäre ohne die Mithilfe der Medien genauso wenig denkbar wie die Helden von Leipzig. Sieger hier wie dort ist - vorläufig zumindest - die vierte Macht. Daß die Macht der Medien direkt an die der Industrie angeschlossen ist, ist eine gerne geleugnete Binsenweisheit. Dennoch: Der Abriß des sowjetischen Ehrenmals muß gerade auch von dieser Seite beleuchtet werden.
Natürlich kann man keine antiimperialistische, anti-US -amerikanische, keine Demonstration gegen den Doppel -Nulllösung-Mittelstreckenraketen-Nato-Beschluß reinen Herzens gutheißen, ohne die Frage nach dem Charakter der Roten Armee anzuschneiden. Unbestreitbar ist schließlich: Es gibt Rüstungsstrategen hüben und Rüstungsstrategen drüben. Und wenn die Sowjets ihr gesamtes Geschichtsbild einer antifaschistischen Streitmacht dem Public-Relations -Interessen eines Baumultis wie Holzmann opfern, ist es höchste Zeit, die eigene Postiion gegenüber medialen, und damit wirklichen Ereignisproduzenten in Frage zu stellen. Unsere Aufgabe wird also jetzt sein müssen, dem Prozeß der Geschichtsumschreibung entgegenzusteuern. Und so werden wir das Spektakel eines barbarischen Denkmalabrisses nicht auch noch durch unsere Anwesenheit ehren.
A. Modern
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen