: Klugscheißerei
■ betr.: A. Widmann: "Unter Linden", taz vom 9.4.90
Zu: A. Widmann: „Unter Linden“, taz vom 9. 4.
Wie ist das mit „Unfähigkeit zu trauern“, die auch Herr Widmann so schnell bei anderen entdeckt? Aufhorchen läßt nur ein kleiner vereinzelter Satz am Ende des aufgeregten Artikels: „Ich gehörte auch dazu.“ Dort und nirgends sonst könnte die Fähigkeit, zu trauern, tätig werden. Allein, auch bei A. W. bleibt der Satz fremd und einsam stehen. Der Autor zieht es vor, über viele Spalten demagogische Vorwürfe gegen einstige Autoritäten auszubreiten. Woher kommt gerade jetzt dieser so auffallend verspätete juvenile Affekt? Ganz einfach: Jeder versucht nun auf seine Weise, die eigene DDR -Identität so schnell wie möglich loszuwerden. Der eine z. B. ruft „Helmut, Helmut!“ und hofft, sich bald danach einen schicken Gebrauchtwagen kaufen zu können, und der andere beweist sich und der Welt in langen Artikeln, daß die DDR schon immer „eine faustdicke Lüge“ war und er es schon immer wußte. Die taz stellt uns hier diese links-intellektuelle Variante vor: Ein Autor projiziert seine DDR-Identität auf andere namhaftere Autoren und bekämpft sie in ihnen - mit Erfolg. Typisch DDR. Nebenbei bleibt das Ganze ein halbes Jahr danach einfach Klugscheißerei.
Stefan Wolf, Berlin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen