piwik no script img

Aufenthaltserlaubnis für De-facto-Flüchtlinge

Kiel/Berlin (ap/taz) - Zwei Wochen vor der abschließenden Lesung eines neuen Ausländergesetzes im Bundestag, hat das Innenministerium in Schleswig-Holstein jetzt noch einen neuen Ausländererlaß verabschiedet. Wichtigste Veränderung gegenüber der bisherigen, 25 Jahre alten Regelung: abgelehnte Asylbewerber, die nicht abgeschoben werden dürfen, weil ihre Heimat zu Krisengebieten zählt, sollen nach fünf Jahren eine befristete Aufenthaltserlaubnis bekommen. Damit folgt Schleswig-Holstein in der Tendenz einer Berliner Regelung, die im Sommer letzten Jahres für viel Wirbel sorgte, weil diese De-facto-Flüchtlinge bereits nach drei Jahren einen legalisierten Aufenthalt bekamen. Im übrigen Bundesgebiet werden diese De-facto-Flüchtlinge lediglich geduldet, daß heißt sie müssen praktisch jeden Monat neu mit ihrer Abschiebung rechnen, unabhängig davon, wie lange sie sich bereits in der Bundesrepublik aufhalten. Auch der Familiennachzug soll im nördlichsten Bundesland etwas humaner gestaltet werden. Bisher darf ein ausländischer Ehepartner erst nachziehen, wenn die Ehe bereits seit einem Jahr besteht und einer der Ehepartner seit mindestens acht Jahren in der Bundesrepublik lebt. In Schleswig-Holstein wird die Einjahresfrist abgeschafft, wenn die Ehefrau schwanger ist oder bereits ein Kind aus dieser Ehe hat. Gelockert wird auch die Vorschrift über den Nachweis angemessenen Wohnraums, mit dem bisher Aufenthaltserlaubniserteilungen verweigert wurden. Als Orientierung soll künftig das übliche Niveau für Sozialwohnungen gelten.

JG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen