: Sri Lankas „schlimme Zeiten“
■ Der Terror der JVP-Volksbefreiungsfront ist „besiegt“ / Die Todesschwadronen bestehen weiter
Sri Lanka (taz) - „Der Tourismus hat sich mit 250.000 Gästen wieder erholt“, meint Sri Lankas oberster Tourismusmanager auf einer Werbeveranstaltung. Die schlimmen Zeiten seien vorbei, und in der nächsten Saison erwarte man - nun, nachdem wieder Ruhe herrsche - sogar 400.000 Touristen.
„Die schlimmen Zeiten“ - damit ist der Kampf der Volksbefreiungsfront (JVP) gegen die Regierung der United National Party (UNP) gemeint. Nach dem Abschluß eines Friedensabkommens zwischen Indien und Sri Lanka im Juli 1987 hatte die JVP begonnen, die „Vaterlandsverräter“ der UNP zu ermorden. Die im Vertrag vorgesehene Invasion indischer Truppen war jedoch nur ein Vorwand für die JVP. Es war die Rückständigkeit von Sri Lankas Süden, die Benachteiligung der unteren Kasten, aus denen sich ein Großteil der JVP rekrutierte, und die Arbeitslosigkeit der Jugendlichen, die motivierte. Die JVP ermordete Hunderte von Regierungsanhängern ; durch Streiks legte sie den Inselstaat wochenlang lahm und forderte schließlich die Sicherheitskräfte zum Ungehorsam gegenüber der Regierung auf. Wer sich weigerte, wurde mit der Ermordung von Familienangehörigen bedroht.
Die „schlimmen Zeiten“ wurden durch die „Anstrengungen der Regierung“ überwunden, so heißt es nun im Wortschatz der Verharmlosung. Gemeint ist damit, daß auf Befehl des Präsidenten Premadasa Todesschwadronen nach lateinamerikanischem Vorbild aufgestellt wurden. Sie bestehen zumeist aus Angehörigen der „Sicherheitskräfte“. Der Verdacht der Regierungsfeindlichkeit genügt ihnen. Ihre Opfer verbrennen sie auf Autoreifen oder werfen sie ins Meer, nachdem diese vorher noch die Namen angeblicher Komplizen genannt haben. Im Kelani-Fluß nördlich von Colombo schwammen zeitweise soviele Leichen, daß vor der Entnahme von Trinkwasser gewarnt wurde. Nicht weniger als 20.000 fielen diesem Vernichtungsfeldzug zum Opfer, so schätzen Landeskenner in Colombo.
Die „Ruhe wurde wiederhergestellt“, als es den „Sicherheitskräften“ zur Jahreswende 89/90 gelang, die gesamte Führungsmannschaft der JVP zu ermorden. Seitdem finden keine koordinierten Aktionen der JVP mehr statt. Ihre Anhänger sind auf der Flucht. Die JVP ist besiegt, doch die Todesschwadronen bestehen weiter. Sie wollen „den Sumpf trockenlegen“, was soviel heißt wie Kritiker der Regierung ermorden. Denn in der Kritik soll der Ursprung der Militanz liegen.
„Zum Schweigen gebracht“ wurde als prominentestes Opfer vor einem Monat der Journalist und Intellektuelle Richard de Zoysa. Nachts aus seinem Haus entführt, wurde zwei Tage später nurmehr seine Leiche vor der Küste von Moratuwa gefunden. De Zoysa war einer der Kritiker von Präsident Premadasa und gerade dabei, für die Nachrichtenagentur 'ips‘ ein Büro in Europa zu übernehmen. „Es stand zu befürchten, daß de Zoysa eine Medienkampagne gegen Sri Lanka starten wollte“, gab ein hochrangiger Militär kürzlich in einem Vier -Augen-Gespräch zu. Hinter dem Mord steht, so vermuten viele, der Präsident selber oder einer seiner intimen Handlanger.
„Es herrscht wieder Ruhe“. In Sri Lanka heißt das, die UNP hat ihre Macht in den nicht-tamilischen Landesteilen konsolidiert. Weder die desorganisierte Oppositionspartei von Frau Bandaranaike noch die kaum mehr existenten Linksparteien gefährden die UNP-Position ernsthaft. Die Regierungspartei kontrolliert weitgehend die „Sicherheitskräfte“, die Rechtssprechung und den gesamten Verwaltungsapparat.
Wer kann, sucht unterdessen das Weite. Australien und Kanada sind die beliebtesten Ziele, doch auch vor allen anderen Botschaften, insbesondere der europäischen Staaten, stehen die Antragsteller nächtelang Schlange für einen Visumantrag. Der Traum vom Leben im Ausland wird um so größer, je mehr das Leben im eigenen Land zum Alptraum wird.
thp
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen