: Totfinanziert - Kreditopfer wehren sich
■ Demonstration gegen Sparkasse und Commerzbank / Sechsstellige Baukredite ohne Eigenkapital
Wegen unsolider Baufinanzie rung demonstrierten gestern etwa 60 betroffene BremerInnen auf der Obernstraße gegen Sparkasse und Commerzbank. Organisiert sind sie im Verein für Kreditgeschädigte, und alle sind mit katastrophalen Finanzierungskonzepten an den existenziellen Abgrund geraten: Herr S. beispielsweise nahm in drei Anläufen insgesamt 260.000 Mark auf. Bei einem monatlichen Einkommen von 2.000 Mark mußte er am Ende statt berechneter 500 dann 2.100 Mark Raten und Zinsen zu
rückzahlen. Das Haus wurde versteigert, übrig geblieben sind 189.000 Mark Schulden. Herr S. lebt heute von der Sozialhilfe.
Familie L. wollte sich für 210.000 Mark ein Häusle kaufen. „Prima“, meinte die Sparkasse und freute sich über die solventen Bürgen. Ls Eltern hatten nach der Pleite für 30.000 Mark den Kopf hingehalten, 135.000 Mark brachte der Notverkauf. Die fälligen Zinsen sollten die Bürgen durch eine Hypothek auf ihr schuldenfreies Haus abdecken.
Normalerweise müssen Bau
willige 40 Prozent der zu erwartenden Baukosen angespart haben. Da überlegten sich die Banken einen genialen Dreh: Sie finanzierten den fehlenden Eigenanteil durch einen kleinen „Auffüllkredit“. Gleichzeitig mit der Unterschrift unter den Auffüllkredit traten die gutgläubigen Bankkunden die hochverzinste Kohle wieder an die beliehene Bank ab, aber der Baurubel lief erst einmal. Wenn das Geld alle war, stellten die Banken weitere Zwischenkredite zur Verfügung. Wenn die Zinsen nicht mehr ge
zahlt werden konnten, wurden sie auf einem neuen Konto zinsgünstig „eingeeist“ und kletterten still und leise in die Höhe.
Die Banken reagierten prompt auf die Ankündigung der Demonstration. Bei der Commerzbank signalisiert man „Gesprächsbereitschaft“, bei der Sparkasse wurden bereits fünfstellige Summen erlassen. Zu den Vorwürfen äußern sich die Banker nicht. „Dazu werden wir öffentlich nicht Stellung nehmen“, hieß es aus den Bankhäusern am Brill und am Schlüsselkorb. ma
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen