: betr.: Anthony Quinn
Heute wird Anthony Quinn 75 Jahre alt. Eine Möglichkeit, ihn in der Rolle seines Lebens zu sehen: „Alexis Sorbas“ (heute im DFF 2, 20.00 Uhr); der urwüchsige Mazedonier, dessen Seele sich noch nicht von der Erde getrennt hat. Anthony Quinn kommt hier - in einer fast unbegreiflichen Variante jener von ihm mit Vorliebe verkörperten Männer, die das Leben umarmen - seiner Vollendung nahe. Er, geborener Mexikaner, stellt den Sorbas weniger als Griechen dar, denn als vitalen, animalischen Abenteurer. Alan Bates, als zaghafter englischer Schriftsteller auf Kreta, besteht gegen Quinn mit Zurückhaltung und erfährt durch ihn, Sorbas, Zärtlichkeit, Leidenschaft und Tod, Grausamkeit, Liebe und Überschwang und - daß dieses ganze schreckliche Leben geliebt werden will. Die Liebe und die Furcht sind für Sorbas in der Musik und im Tanzen, und so lernt der Engländer den Bouzuki kennen. Michael Cacoyannis hat den Roman von Nikos Kazantzakis - den die Griechen ihren größten Dichter der Neuzeit nennen - im Film adaptiert. Er ist eine Huldigung ohne folkloristische Schnörkel, an die Landschaft Kretas und deren Volk, das von einer heidnisch-antiken Haltung geprägt ist. Lila Kedrova übernahm die schwierige Rolle der Madame Hortense, jener altgewordenen Dirne, die hinter ihrer Aufgesetztheit hilflose Menschlichkeit verbirgt; sie bekam dafür einen „Oskar“. Zu den schönsten Szenen zählt ihr Tod in Sorbas‘ Armen, nichts anderes als noch einmal eine wilde Umarmung des Lebens.
Wy/Foto: DFF
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen