: Gesetzestext macht noch keine Anti-Apartheid
De Klerk verspricht Abschaffung aller diskriminierenden Gesetze bei Verankerung eines Minderheitenschutz / Apartheid-Gegner rechnen mit Reaktion ■ Aus Johannesburg Hans Brandt
Südafrikas Präsident Frederick de Klerk hat am Donnerstag die Abschaffung aller diskriminierenden Gesetze versprochen. Vor dem Parlament in Kapstadt sprach er sich auch für ein einheitliches, nicht nach Rassen getrenntes Wählerverzeichnis aus, allerdings unter der Voraussetzung, daß ein Minderheitenschutz in einer zukünftigen Verfassung verankert werde.
De Klerk wiederholte seine Zusage, daß Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen wie Bussen und Freibädern noch dieses Jahr abgeschafft werden soll. Zur Rassentrennung in Wohngebieten versprach er eine dringene Überarbeitung des „Group Areas„-Gesetzes, um es möglichst noch im kommenden Jahr durch ein „nicht diskriminierendes“ zu ersetzen. Einzelheiten nannte der Präsident allerdings nicht. Wie in der Vergangenheit immer wieder zugesagt, werden Weiße allerdings auch in Zukunft die Wahl „eigener“ Wohngebiete haben.
Auch das Landgesetz, das Schwarzen den Besitz von Land in „weißen“ Gebieten verbietet - Grundlage für Zwangsumsiedlung und Enteignung - soll überarbeitet werden. In Abstimmung mit Bauernverbänden soll es, in eine „nicht diskriminierende“ Form gebracht werden, sagte de Klerk.
„Hört auf, gegen die Geschichte zu kämpfen“, forderte Präsident Frederick de Klerk seine Kritiker auf. Proteste gegen diskriminierende Gesetze seien jetzt nicht mehr notwendig. „Arbeitet mit mir zusammen in dem Bestreben, eine neue Geschichte für ein glücklicheres Südafrika zu schreiben, in dem es einen ehrbaren Platz für alle seine Menschen gibt.“
Während de Klerk sprach erschoß die Polizei in Rammulotsi, einem Wohngebiet für Schwarze bei Vilj Önskroon in der Provinz Oranjefreistaat, vier jugendliche Demonstranten. Sie waren Teil einer Gruppe von etwa 300 Jugendlichen, die gegen überhöhte Mieten und mangelnde soziale Einrichtungen protestierten. Der Polizei zufolge wurde das Feuer eröffnet, nachdem Polizisten mit Steinen angegriffen worden waren. Oppositionsgruppen berichteten andererseits, daß ohne vorherige Warnung geschoßen wurde.
Anti-Apartheid-Gruppen befürchten schon seit einiger Zeit, daß ultrarechte Polizisten ganz bewußt brutal gegen Demonstrationen vorgehen, um den Reformprozeß zu sabotieren. Weiße Extremisten haben den Beginn der „Konterrevolution“ am Donnerstag schon angekündigt. Piet Rudolpf, Führer der „Burischen Separatisten“ bekannte sich in einem Anruf zu dem Diebstahl von Dutzenden moderner Waffen aus dem Hauptquartier der südafrikanischen Luftwaffe in Pretoria. „Die Waffen werden nicht gegen die Polizei oder die Armee, sondern gegen den Afrikanischen Nationalkongreß (ANC) eingesetzt werden“, hieß es da.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen