piwik no script img

Protest gegen Wahlspots

(ap) - Redakteure und Techniker des Westdeutschen Rundfunks (WDR) in Köln wollen gegen die Ausstrahlung von Wahlwerbesendungen mit ausländerfeindlichen und nationalistischen Inhalten im Vorfeld der nordrhein -westfälischen Landtagswahl am 13. Mai mit einer eigenen Werbesendung im Hörfunk des Senders protestieren. In einem vierzig Sekunden langen Spot soll am 3.Mai auf allen drei Werbeprogrammen des Hörfunks eine Erklärung verlesen werden, in der die WDR-Mitarbeiter unter anderem verurteilen, „wenn in Wahlspots dem polnischen Volk das Recht auf ein Leben in den bestehenden Grenzen abgesprochen wird“. Solche und ähnliche Inhalte erwarten die Beschäftigten des Senders von den rechten Parteien die zur Landtagswahl an Rhein und Ruhr antreten.

Die Westdeutsche Rundfunkwerbung (WWF) lehnte jedoch in einem Schreiben die Ausstrahlung des geplanten Spots mit der Begründung ab, es handele sich bei der Erklärung der WDR -Mitarbeiter „ersichtlich nicht um Wirtschaftswerbung“. Die Mehrheit will der 50 WDR-Mitarbeiter die ablehnende Entscheidung der WWF vor Gericht anfechten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen