: Multifunktional im Herzen
■ West-Berlins Umweltsenatorin Schreyer stellte Ausstellung zur Vorbereitung des städtebaulichen Wettbewerbs am Potsdamer/Leipziger Platz vor / Konzept nach Kommunalwahlen
Berlin. Eine Ausstellung zur Vorbereitung des städtebaulichen Wettbewerbs Potsdamer Platz/Leipziger Platz ist gestern im Hotel Esplanade in der Bellevuestraße eröffnet worden. Umweltsenatorin Schreyer hob vor Journalisten hervor, daß der Senatsbeschluß vom 10. April beinhalte, daß einer Ausschreibung des gemeinsam mit dem Ostberliner Magistrat vorgesehenen Wettbewerbs eine öffentliche Diskussion vorausgehen solle. Dazu solle diese Ausstellung beitragen, die bis zum 30. Juni im Westteil der Stadt zu sehen ist und anschließend in Ost-Berlin gezeigt werden soll. Der Chefarchitekt des Magistrats, Roland Korn, sagte, der Leipziger Platz solle auf alle Fälle seine alte Struktur wiedererhalten. „Wir wollen ihn wieder zu dem machen, was er einmal war - einer der bedeutendsten Plätze im Herzen Berlins.“ Außerdem sei eine „hohe Multifunktionalität“ mit Wohnungsbau, Gaststätten und Hotels vorgesehen. Der nach den DDR-Kommunalwahlen am 6. Mai neu gewählte Magistrat werde eine endgültige Abstimmung mit dem Senat vornehmen. Der städtebauliche Wettbewerb für den Platz und Umgebung soll im Juli oder August ausgelobt werden.
Die M-Bahn wird nach Schreyers Worten auf jeden Fall abgebaut. Die Nutzung des Gebiets würde sehr stark beeinträchtigt. Zu der umstrittenen Ansiedlungsabsicht von Daimler-Benz am Potsdamer Platz sagte die AL-nahe Senatorin, auch der Konzern müsse sich nach den städtbaulichen Vorgaben richten. Das betreffe sowohl die Bebauungshöhe als auch die geplante Nutzung für das Gebiet.
Die Ausstellung wurde bereits Ende 1988 eine längere Zeit gezeigt. Sie ist jetzt aufgrund der neuen Situation in der DDR überarbeitet und aktualisiert worden.
dpa
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen