: Kletterkämpfer: Delgado ole
Zeit zum Atmen für die abgestrampelten Weltcup-Punktejäger: Nach den Frühjahrsklassikern kommt jetzt die Pause. Als Bester trägt der Italiener Moreno Argentin das begehrte Trikot im Urlaub. Währenddessen beginnt heute mit der Spanienrundfahrt die harte Zeit für Rundfahrtspezialisten, die ganz auf die Lokalgröße und den ehemaligen Tourgewinner Pedro Delgado zugeschnitten ist. Der Kletterspezialist kann sich freuen: gleich vier Etappenziele auf Berggipfeln. Als besondere Homage kamen die Organisatoren Delgados Wunsch nach, seinen Heimatort Segovia als ein Etappenziel auszuwählen. So kann sich der Sieger von 1985 und 1989 vielleicht schon vor der letzten Etappe vor seiner Haustür als Gesamtsieger feiern lassen. Seine größte Konkurrenz kommt auch aus Spanien: Alvaro Fino und Anseimo Fuerte wollen an seinem Thron sägen. Ähnliches führt auch der Franzose Jean-Francois Bernard, der Kolumbianer Luis Herera und der Schweizer Toni Rominger im Schilde.
Für den deutschen Rennstall „Team Stuttgart“ wird es der erste Härtetest. Unter der Regie von Ex-Weltmeister Hennie Kuiper strampeln Darius Kaijzer, Sepp Holzmann, Udo Bölts, Werner Wüller, Neuling Markus Schleicher und Bernd Gröne um gute Plazierungen. Drei Wochen im Rennsattel, 4.000 km über acht Berge, eine fast unlösbare Aufgabe für die Unerfahrenen. Angst vor dem Wolf haben wohl auch die DDR -Kollegen: Die Ex-Weltklasse-Amateure Uwe Raab und Uwe Ampler pudern sich ihr erstmals ihren professionellen Hintern für die Spanientour.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen