: AKW Lingen „entsorgt“ in Sellafield
Berlin (ap/taz) - Abgebrannte Brennelemente aus dem Atomkraftwerk Emsland bei Lingen sollen voraussichtlich ab 1994 zur Entsorgung in die umstrittene Wiederaufarbeitungsanlage Sellafield geliefert werden.
Nach Angaben des Betreiberunternehmens Vereinigten Elektrizitätswerke (VEW) in Dortmund wurde gestern mit dem britischen Unternehmen British Nuclear Fuels PLC (BNFL) ein entsprechender Vertrag im Wert von über 700 Millionen Mark abgeschlossen.
Nach Informationen der Umweltschutzorganisation Greenpeace sollen die abgebrannten Brennelemente - insgesamt 450 Tonnen Atommüll - erst ab dem Jahr 2004 aufgearbeitet oder zumindest in Sellafield gelagert werden.
Die für die Wiederaufarbeitung vorgesehene Anlage „Thorp“ soll überhaupt erst 1992 in Betrieb gehen.
Der Vertrag, der nach Absegnung durch Bundesreaktorminister Töpfer zustande kam, umfaßt nach VEW-Angaben die Lagerung von abgebrannten Brennelementen in der Anlage im britischen Sellafield, die Wiederaufarbeitung des Brennstoffs, die Lagerung des wiederverwendbaren Urans und Plutoniums sowie die Lagerung des Abfalls.
Ein Greenpeace-Sprecherin nannte es gestern „unbegreiflich, daß die Bundesregierung diese Atomgeschäfte abgesegnet“ habe.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen