: Das Arbeitsamt sucht Stellen
■ Rund 100 MitarbeiterInnen fehlen dem Arbeitsamt Bremen / Gegen die Versuche, die Arbeitsvermittlung zu privatisieren
Es mag paradox klingen: Dem Arbeitsamt Bremen fehlen rund 100 MitarbeiterInnen. Schon seit Anfang der achziger Jahre mit den Massen von Arbeitslosen überlastet, werden sie jetzt für Aus- und ÜbersiedlerInnen zur ersten Anlaufstelle und müssen oft sozia
larbeiterische Tätigkeiten wahrnehmen.
Um sich von den Problemen vor Ort ein Bild machen zu können, reist Ulrike Peretzki-Leid, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstandes der ÖTV, zur Zeit durch die Republik. Gestern
tagte sie mit ÖTV-VertreterInnen aus den Arbeitsämtern in Bremen, Bremerhaven und der Weser-Ems-Region. Bei den Beschäftigten macht sich inzwischen Resignation breit. Jan -Gerd von Seggern, Personalratsvorsitzender: „Die Belastung
schlägt sich inzwischen deutlich in Ausfall- und Krankheitszahlen nieder.“ 800 Beschäftigte arbeiten in den Arbeitsämtern in Bremen und Bremerhaven. Hatte eine Vermittlungskraft vor 10 Jahren 250 Kunden zu betreuen, so sind es heute 600 bis 800.
Die Arbeitsämter fühlen sich vom Arbeitsminister hängengelassen. Sie müssen mitansehen, wie ihre mangelnde Kapazität die Ausländerfeindlichkeit bei westdeutschen Arbeitssuchenden schürt. Ulrike Peretzki-Leid vermutet, daß die Arbeitsämter ab
sichtlich „besudelt“ werden, um Argumente für eine Privatisierung zu schaffen, die besonders von Wirtschaftsminister Hausmann favorisiert wird. „Dem Mißbrauch wären Tür und Tor geöffnet nach der Devise: wer am meisten bietet, bekommt den besten Arbeitsplatz.“ Dem Schrei nach 1000 mehr Stellen für die bundesrepublikanischen Arbeitsämter setzt die ÖTV langfristig die Idee einer Entbürokratisierung, Dezentralisierung und kundennahen Beratung entgegen. bea
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen