: Atomschiff kollidierte mit Maisfrachter
Der Unfall in der Ostsee geschah bereits Mitte März, 40 Kilometer vor der Insel Rügen / Nicht einmal schwedische und dänische Küstenwachen informiert / Angeblich hatte die in Rendsburg registrierte „M/S Godewind“ diesmal keine Brennelemente für AKWs an Bord ■ Aus Kopenhagen Reinhard Wolff
Ein Spezialfahrzeug für den Transport radioaktiver Stoffe ist bereits Mitte März in der Ostsee zwischen den Küsten Dänemarks und der DDR mit einem anderen Frachtschiff kollidiert. Doch erst jetzt wurde dieser Unfall bekannt. Das Schiff, die in Rendsburg registrierte bundesdeutsche „M/S Codewind“, wurde in der Vergangenheit mehrfach für den Transport von Brennstäben für schwedische AKWs und für radioaktiven Schrott aus der Bundesrepublik ins schwedische Studsvik eingesetzt.
Die Kollision geschah am 15. März in internationalen Gewässern etwa 40 Kilometer vor der DDR-Insel Rügen. Gegen 5 Uhr Morgens rammte die „M/S Godewind“ den zypriotischen Frachter „Natalia“, der mit einer Maisladung, bestimmt für den litauischen Hafen Kleipeda, unterwegs war. Beide Fahrzeuge wurden dabei beschädigt, die „Natalia“ so schwer, daß die Reparatur erst am 19. April abgeschlossen worden war. Weder die dänische noch die schwedische Küstenwache erfuhren von dem Unfall. Dies, obwohl die „Godewind“ den Behörden als Spezialschiff für radioaktive Transporte bekannt ist.
Neben der Versicherungsgesellschaft Lloyd's in London wußte bisher offensichtlich nur eine einzige Behörde offiziell von dem Unfall: Die bundesdeutsche Küstenwache in Kiel. Von dort kommt auch die Versicherung, die „Codewind“ habe zum Unfallzeitpunkt keine radioaktive Last an Bord gehabt, sondern 3.000 Tonnen Papier von Finnland nach London transportiert. Bei Lloyd's war hierfür keine Bestätigung zu erhalten. Dort war überhaupt keine Fracht registriert.
Marianne Lindström von der schwedischen „Volkskampagne gegen Atomkraft“: „Nach den Havarien des Atomschiffs 'Sigyn‘ zeigt der neue Unfall, wie gefährlich der Wasserweg ist. Wir sind mehrfach haarscharf an Katastrophen vorbeigeschrammt, nur weil die angeblich so sicheren Atomtransporter beim den Unfällen gerade keine strahlende Ladung hatten.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen