piwik no script img

„Veränderungen heute!“

■ In Kapstadt begannen die Gespräche zwischen dem ANC und dem Apartheidstaat

Kapstadt (taz) - Zu Beginn der ersten formellen Gespräche zwischen der südafrikanischen Regierung und dem Afrikanischen Nationalkongreß (ANC) betonten beide Seiten gestern in Kapstadt die historische Bedeutung dieser Begegnung. „Die übergroße Merheit der Südafrikaner ist gegen Gewalt, Konflikt, Einschüchterung und sucht eine friedliche und gerechte Lösung“, sagte Präsident Frederik de Klerk. „Die schwarzen Massen unseres Landes fordern und erwarten eine grundlegende Veränderung heute und nicht morgen“, sagte ANC-Vizepräsident Nelson Mandela. Sowohl de Klerk als auch Mitglieder der ANC-Delegation waren jedoch „vorsichtig optimistisch“, daß diese ersten Gespräche auch erste Erfolge bringen könnten.

De Klerk betonte in seiner kurzen Ansprache vor der „Groote -Schuur„-Residenz in Kapstadt, daß ein Ende der „Spirale von Gewalt und Einschüchterung“ wichtigstes Ziel der Regierung in den Gesprächen sei. „Friedliche Verhandlungen über eine demokratische Lösung müssen unter friedlichen Bedingungen stattfinden.“ „Konfrontation wird Südafrikanern nichts bringen.“ Über der Tür der Villa „Groote Schuur“ (Große Scheune), die für den britischen Kolonialherren Cecil John Rhodes gebaut wurde, stellt ein Bronzerelief die Ankuft der ersten Weißen 1652 in Südafrika dar. Jan van Riebeeck, der holländische Händler, steht in großer Pose, Feder am Hut, auf einen Stock gelehnt, vor einer halbnackten schwarzen Familie. Für Mandela ist die Begegnung mit den weißen Buren 1990 ein erster Schritt weg von dieser Kolonialgeschichte.

hb

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen