: Krach im DDR-Kabinett um Sozialunion
■ Sozialunion erweist sich als zentraler Konfliktstoff des Staatsvertrags / Gewerkschaften drohen mit Streiks BRD-Finanzminister Waigel nennt finanzielle Nachforderungen der DDR-SPD unseriös
Berlin (dpa/taz) - In der DDR nehmen die sozialen Spannungen zu. Während Ministerpräsident Lothar de Maiziere (CDU) und Bundesfinanzminister Theo Waigel (CSU) Forderungen der SPD nach einer besseren sozialen Absicherung der Währungsunion zurückwiesen, drohen DDR-Gewerkschaften mit Streiks. Der FDGB verlangte eine Anhebung der Nettolöhne um 50 Prozent zum 1.Juli. Dies lehnte die Regierung umgehend ab.
Der evangelische Konsistorialpräsident Manfred Stolpe sprach in der Wochenendausgabe des 'Neuen Deutschland‘ von „einer gefährlichen Stimmung in der DDR-Bevölkerung“. Stolpe warnte vor einem „heißen Herbst“, falls kein gerechter sozialer Ausgleich gelinge. Ibrahim Böhme (SPD) beschwor die Gefahr eines „latenten Bürgerkriegs“.
Am Freitag hatte die Arbeits- und Sozialministerin der DDR, Regine Hildebrandt (SPD), darauf hingewiesen, daß von den 2,9 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in der DDR jeder dritte zum Sozialhilfeempfänger werden würde, falls die von Bonn vorgeschlagenen Regelungen unverändert in Kraft gesetzt würden. Jeder vierte Rentner in der DDR würde nach diesen „Vorschlägen“ weniger Geld bekommen als bisher. Der Vorsitzende der SPD-Volkskammerfraktion, Richard Schröder, regte daher an, in der DDR eine nicht-leistungsbezogene Mindestrente einzuführen.
De Maiziere wies die Forderungen der SPD brüsk als „billige Wahlkampfpropaganda“ zurück. Waigel sekundierte und nannte sie in der 'Bild am Sonntag‘ „unseriös“ und eine „politische Zumutung“ obendrein: „Eine weitere Nachbesserung kommt nicht in Frage!“ Kanzleramtsminister Rudolf Seiters verwies demgegenüber in der 'Rhein-Zeitung‘ darauf, daß Bonn die bisherige Höhe der niedrigen Renten in der DDR „sicherstellen“ werde. Auch ermutigte er Ost-Berlin, eigene Regelungen zum Ausgleich sozialer Härten zu schaffen. Gleichzeitig warf Waigel seinem DDR-Kollegen Walter Romberg (SPD) vor: „Es ist außerordentlich merkwürdig, wenn ein Finanzminister Forderungen erhebt, die noch höhere Defizite in der DDR verursachen.“ Rombergs Verhalten sei „merkwürdig“ und „schon sehr befremdend“.
Zum Aufbau einer Krankenversicherung in der DDR erklärte sich der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Ortskrankenkassen, Franz-Josef Oldiges: Dabei dürfe den Versicherten in der Bundesrepublik „kein Sonderopfer“ abverlangt werden. Die „mit Sicherheit beträchtlichen“ Anlaufkosten „für eine Krankenversicherung nach westlichem Vorbild“ müßten daher aus dem Staatshaushalt der DDR und aus „dem Beitragsaufkommen der Versichertengemeinschaft der DDR“ bezahlt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen