: Geldstrafe für Hacker
Der Computerhacker, der 1988 mit Hilfe eines elektronischen „Wurms“ Tausende von Rechnern in den USA vorübergehend lahmgelegt hatte, ist am Freitag von einem Richter in Syracuse (US-Bundesstaat New York) zu 10.000 Dollar Strafe, gemeinnütziger Arbeit und einer dreijährigen Bewährungszeit verurteilt worden. Der 24 Jahre alte Robert Morris Jr., dessen Vater leitender Wissenschaftler beim US-Zentrum für Computersicherheit ist, war im Januar als erster Angeklagter überhaupt eines Verstoßes gegen ein neues Gesetz gegen Computerbetrug und -mißbrauch für schuldig befunden worden. Der Student, der keinen Schaden anrichten wollte, hätte zu fünf Jahren Haft und 250.000 Dollar verurteilt werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen