: Berlin: Wannsee-Deklaration
Elie Wiesels Erklärung zur Gedenkfeier des Jüdischen Weltkongresses anläßlich des 45. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus wurde verlesen ■ D O K U M E N T A T I O N
Wannsee - eine Mahnung. Wannsee - das Ende - die Endlösung. Das Ziel: Juden, alle Juden, überall. Nur Juden. Was fühlt ein Jude heute an diesem Ort, einem Ort des Bösen, des Fluchs? Furcht und Beben, Zorn - unsäglichen Zorn, Hilflosigkeit und Schmerz - unendlichen Schmerz.
Weinen? Hier darf man nicht weinen! Wenn man anfängt, hört man nicht mehr auf. Wieviele Tränen vergießt man für Tausende von Gemeinden? Wie lange beweint man den Tod Zehntausender, Hunderttausender unschuldiger, verlassener, alleingelassener Opfer? Wenn die Mauern doch reden könnten; wenn die Bäume und Wolken doch als Zeugen sprechen könnten. Wir brauchen ihre Stimmen; denn die meisten Deutschen, Männer und Frauen, weigerten sich - in der Vergangenheit zu reden, verweigern sich der Erinnerung.
Hier, in einer von Banalität und Effizienz geprägten, sachlich-nüchternen Atmosphäre verurteilten zwölf hohe deutsche Regierungsbeamte namens ihrer verbrecherischen Führung und im Namen des Volkes die gesamte jüdische Nation zum Tode und zur Vergessenheit: Lehrer und Schüler, Braut und Bräutigam, Intellektuelle und Arbeiter, Rabbiner und ihre Anhänger, junge Revolutionäre und alte Visionäre Zions. Alle waren sie verurteilt. Einzig und allein, weil sie Juden waren.
In jener Zeit spielten auf den Straßen von Sighet und Saloniki noch Kinder. Andere bettelten in den Ghettos von Warschau und Bialystok um Brot. Wieder andere, in Wilna und Lublin, beteten in Verstecken und auf Dachböden für das Kommen des Messias. Hier aber waren sie schon tot und wußten es nicht.
Was die Deutschen hier auslöschen wollten, war die Geschichte der Juden. Was Deutschland hier auf ewig vernichten wollte, war die Erinnerung der Juden. Daran denkt ein Jude in Wannsee.
Doch Wannsee bedeutet für uns Juden auch, daß die Erinnerung stärker ist als ihre Widersacher. Es bedeutet, daß die Hoffnung der Juden die Angst besiegt hat. Es bedeutet, daß wir Juden, wenn wir nach Wannsee kommen und den schweren, dunklen Widerhall der Stimmen hören, künftige Generationen davor bewahren wollen, daß unsere Vergangenheit ihr Erbe für die Zukunft wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen