piwik no script img
taz logo

Solar-Symposium

■ Öko-Bildung für HausbesitzerInnen und ArchitektInnen

HausbesitzerInnen und BauherrInnen, die gerne ökologisch und energiesparend (um-)bauen wollen, können sich demnächst in Bremen schlau machen: Am 1. und 2. Juni findet im Gustav -Heinemann-Bürgerhaus in Vegesack das Symposium „Bremen solar - Planen - Bauen - Design“ statt, organisiert von der Architektenkammer zusammen mit dem Verein „Euro Solar“. Zu den Sponsoren gehört auch die Gewoba.

Das Symposium richtet sich vor allem an BauherrInnen, ArchitektInnen und „EntscheidungsträgerInnen“ im öffentlichen und privaten Baubereich. Es werden Konzepte für Energieeinsparung und Nutzung alternativer Energien (insbesondere: Solarenergie) vorgestellt und über alternative Baustoffe und - methoden und „sanfte“ Energien informiert.

In der Budesrepublik müssen in naher Zukunft rund 500.000 Wohneinheiten gebaut werden, und auch im Bereich der Altbausanierung (insbesondere in der DDR) muß viel getan werden, um den Bedarf an bewohnbarem Wohnraum zu decken. Hier sehen die VeranstalterInnen des Symposiums gute Möglichkeiten, unter energieeinsparenden Gesichtspunkten an's Werk zu gehen und die Solartechnik gleich beim Neubau von Häusern und Wohnungen nutzbar zu integrieren.

Zu der Bremer Veranstaltung werden 18 ReferentInnen aus der Bundesrepublik und der Schweiz erwartet. Sie ist nach Angaben der VeranstalterInnen die erste dieser Art in der Bundesrepublik und soll möglichst dauerhaft etabliert werden. Vom Senat gibt es bislang keine Zuschüsse, da Kollisionen mit der „BremTec“ befürchtet werden. Als Teilnahmegebühr sind 140 Mark („StudentInnen zahlen die Hälfte“) für die zwei Tage zu berappen. Die Ergebnisse sollen auch in einer Broschüre veröffentlicht werden, die für weniger als 5 Mark zu haben sein wird.

mh

Anmeldung bei Solar Transfer Media Center, Fedelhören 67, Bremen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!