piwik no script img

Der Anfang des Untergangs

■ Ein Auszug aus dem Buch „Die Salzstädte“

„Wie schade um dich, Wadi al-Uyun, wie schade.

Jenes Treiben war die wahrhafte, verfluchte, wahnsinnige Ankündigung des Untergangs. Und wenn es jemanden gibt, der sich dieser weit zurückliegenden Tage erinnert, dieser Tage, als es einen Ort namens Wadi al-Uyun gab, einen Mann namens Mutib al-Hidhal, eine Wasserquelle, Bäume und Menschen besonderer Natur - wenn es also noch jemanden gibt, der sich zu erinnern vermag, so werden es immer drei Erinnerungen sein, die sein Herz bewegen.

Die Erinnerung an die Maschinen, die sich wie hungrige Wölfe auf die Bäume stürzten, sie zu zerreißen begannen, sie einen nach dem anderen zu Boden warfen. Und wie sie dann den Boden zwischen ihnen ebneten und die Bewässerungskanäle zuschütteten. Und sobald sie mit einer Baumgruppe fertig waren, stürzten sie sich auf die nächste, mit der gleichen Gier und Wildheit, und begannen sie auszureißen.

Die Bäume neigten sich, taumelten, ehe sie zu Boden fielen. Sie schrien, klagten verzweifelt, stießen einen letzten schmerzlichen Ruf aus. Sie stürzten herab, streckten die Arme flehend aus, als protestierten sie. Sie stürzten herab, als wollten sie sich mit dem Boden vereinen, um erneuet daraus hervorzubrechen.

So begann das Gemetzel von Wadi al-Uyun, und es dauerte an, bis alles vernichtet war.“ Abderrahman Munif, Cities of Salt

Vintage Books, New York, N.Y., 198

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen