: Den Krieg bannen
In einer gestern auch von der Berliner Bundessenatorin unterzeichneten „Rotterdamer Proklamation“ fordern europäische Städte eine konsequente Friedenspolitike ■ D O K U M E N T A T I O N
Wir, Bürger der Städte Antwerpen, Arnhem, Baltimore, Berlin Ost, Berlin West, Coventry, Dresden, Gdansk, Guernica, Havana, Hiroshima, Köln, Leningrad, Maputo, Middelburg, Nagasaki, Oslo und Rotterdam. In Rotterdam zusammengekommen am 15. Mai 1990 gedenken wir des 14. Mai 1940, als die Innenstadt von Rotterdam durch Hitlers Luftwaffe dem Erdboden gleichgemacht wurde und Hunderte von Bürgern ihr Leben verloren. (...) Wir, die den Verlust von kostbaren Menschenleben, von Kultur und Bildung als Folge von Kriegshandlungen zu tragen haben, wir sind zusammengekommen, um unserer bedingungslosen Ablehnung jeglicher Kriegsgewalt Ausdruck zu geben.
(...) Wir, Bürger der Städte Antwerpen, Arnhem, Baltimore, Berlin Ost, Berlin West, Coventry, Dresden, Gdanks, Guernica, Havana, Hiroshima, Köln, Leningrad, Maputo, Middelburg, Nagasaki, Oslo, Rotterdam und Shanghai, rufen deshalb unsere Regierungen auf, alles in ihrer Macht liegende zu tun, um uns, unseren Kindern und Kindeskinder Freiheit und Frieden zu gewährleisten. Lassen Sie nicht zu, daß Intelligenz und Erfahrung - von unschätzbarem Wert für die gesamte Menschheit - weiterhin eingesetzt werden zur Perfektionierung von Kriegsmaterial, sondern für Wissenschaft und Umweltschutz und zur Beseitigung des Hungers in der Dritten Welt.
(...) Wir rufen alle Staaten auf, den Krieg zu bannen, damit die totale Vernichtung dieser unserer Welt verhindert wird. Deshalb finden wir, daß bewaffnete Konflikte für alle Zeit verhütet werden müssen, wenn nötig, durch eine internationale Friedensmacht. Wir meinen, daß es zu einer friedlichen Weltordnung kommen soll mit Hilfe einer durch Reform und Stärkung zu neuem Leben gebrachten Organisation der Vereinten Nationen, dieser „Familie von Weltinstitutionen“. (...) Der erste Schritt zu einer notwendigen Reform und Stärkung der Vereinten Nationen könnte darin bestehen, eine unabhängige internationale Kommission von Sachverständigen zu gründen, vergleichbar mit den Kommissionen unter Vorsitz von Willy Brandt, Olof Palme und Cro Harlem Brundtlandt; diese Kommission könnte der Generalversammlung der Vereinten Nationen Bericht erstatten.
Rotterdam, Mai 1990
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen