: AKW-Betreiber in der Offensive
■ Jahrestagung der Atomlobby / Auf in den Osten
Nürnberg (taz) - Vier Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl, zwei Jahre nach dem Hanauer Atomskandal und ein Jahr nach dem überstürzten Abschied von der WAA-Baustelle in Wackersdorf startet die bundesdeutsche Stromwirtschaft eine neue Offensive für die Atomenergie. Der Vorsitzende der Kerntechnischen Gesellschaft, Walter Weinländer, erklärte gestern auf der Kerntechnischen Jahrestagung: Mit der Verlagerung der Wiederaufarbeitung abgebrannter Brennelemente ins Ausland sei die Entsorgung bundesdeutscher AKW „heute wesentlich sicherer als vor einem Jahr“.
Bei wachsender Sorge um das Weltklima glaubt die Branche, die „saubere und umweltfreundliche Kernenergie“ aus dem anhaltenden Tief führen zu können. Große Hoffnungen setzten die AKW-Betreiber und -Hersteller vor allem in die bevorstehende Wiedervereinigung. In der DDR glaubt man den Stromverbrauch erheblich ausweiten und in der Folge neue Atomkraftwerke errrichten zu können. Aktuell sollen Stromüberkapazitäten verstärkt in die DDR abgeführt werden. Mit „neuen Schwierigkeiten“ bei der Endlagerung rechnet die Branche nach der Wahl in Niedersachsen. Georg Dumsky von den Münchner Isaar-Amper-Werken erklärte, er glaube an Verzögerungen, nicht jedoch an eine grundsätzliche Abkehr von den Endlagerprojekten.
Tagesthema Seite 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen