: Zwischen den Barrikaden
■ QUERBEET GELESEN
„In den Gewerkschaften basierte Nell-Breunings Ansehen vor allem darauf, daß er von allen einflußreichen Interpreten der katholischen Soziallehre ihre konkrete Anwendung am weitesten in Richtung gewerkschaftlicher und sozialdemokratischer Politik vollzog. Beispiele hierfür sind seine Positionen zur Sozialisierung, zur Währungsreform, zum Lastenausgleich, zur Mitbestimmung und der immer wieder erfolgende Hinweis auf die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit der sogenannten 'sozialen Marktwirtschaft‘. Auf der Ebene einer machtpolitischen Auseinandersetzungsstrategie, die sich in seinem entschiedenen Kampf gegen Linkstendenzen in den Gewerkschaften ausdrückte, schuf er selbst die Bedingungen mit, unter denen eine normative Grundlage für Katholiken und Sozialdemokraten gefunden werden konnte. Auf dieser Grundlage basieren der bundesdeutsche Sozialstaat und das 'Modell Deutschland‘.“ So weit so deutlich Wolfgang Schroeder in seinem Artikel über Oswald von Nell-Breuning in:
Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Heft März 1990, 140 Seiten, 20 D-Mark: c/o Historische Kommission, Kirchweg 33, 1000 Berlin 38.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen