piwik no script img

Echt iihhhh: „Im Land der Raketenwürmer“

■ Boyscouts Horror-Video

Ey, Boss, ich hätt‘ da 'ne Idee für'n Horrorfilm. Außerirdische und den ganzen Quatsch, das hatten wir ja alles schon. Rieseninsekten sind auch out. Aber mir is‘ da grad auf'm Clo was Geiles eingefallen: Würmer, Riesenwürmer, die von unten kommen, so richtig iiihhhh, so iiihhh, daß ich noch gar nicht weiß, wie sie aussehen sollen. Bloß eben iihhhh und riesig. Dazu 'n paar people im wilden Westen, die sich einfallen lassen müssen, wie sie die Monster besiegen. Alles natürlich ganz easy, läßt sich schnell runterdrehen, hab auch schon meine Freunde angehauen, die würden mitspielen, also im gottverlassenen Westen so rumrennen. Woher die Würmer kommen? Is doch egal. Sie sind eben da, okay? 'ne hübsche Brünette, Bekannte von mir, die grade den Highschool-Abschluß gemacht hat und jetzt so rumjobbt, die hätte Zeit. Wie? Drehbuch? Was'n das? Ach so, Sie meinen den Plot. Naja, die Würmer eben, die aus'm Boden kommen und totgeschossen werden müssen. Vorher natürlich Mordsblut und so, Gehirnstückchen. Und dann die Leute, die sich retten. Wie die das machen? Is doch klar: mit Gewehren und Dynamit. 'n Haufen Ballerei und Feuer, das kommt immer gut. Jaja, ich weiß, das gab's alles schon, aber was andere können, kann ich schon lang. Ich hab auch Erfahrung. Bei unseren Boyscout-Geländespielen früher hab ich immer gefilmt, wie sich die Leute vor Spinnen ekelten oder vor Ringelnattern auf Felsen kletterten, und genauso muß das auch im Film sein. Was? Nein, das stimmt nicht, das wird kein langweiliges Horror-Video. Man kann doch das Ganze auf Dolby-Stereo aufblasen, dann wird so richtig iihhh und laut und groß. Also ich darf? Wow, Boss, Sie werden's nicht bereuen.

Im mopsleeren Kino ist das jetzt zu sehen.

Sybille Simon-Zülch

U.T., 14.45; 17,15; 20 Uhr.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen