piwik no script img

Da rollt der Rubel nur für die Gewinner

■ Gestern wurde der DDR erstes Spielcasino im Hotel Berlin am Alexanderplatz eröffnet / Krawatte ist Vorschrift

Mitte. In Bonn hatte der Kanzler noch nicht den Milliardenscheck für die deutsche Einheit ausgestellt, da rollte in Ost-Berlin schon der Rubel. Nein, die Reise nach Mallorca, der Videorecorder und das neue Auto sind nicht alles. Es gibt auch Roulette, Black Jack und Automaten. Der Kapitalismus kommt: Gestern hat in Ost-Berlin das erste Spielcasino der DDR eröffnet. Die Geschäftsführer erwarten Touristen, Unternehmer und DDR-Bürger. Doch die haben noch genug mit steigenden Mieten und unsicheren Arbeitsplätzen zu tun.

Michael Feistkorn, der die Bar im Hotel Stadt Berlin leitet, wo das Spielcasino residiert, ist skeptisch: „85 Prozent der Bürger werden sich det Ding erst mal verkneifen.“ Die anderen 15 Prozent würden genügen, damit der Laden laufe, geben sich die Geschäftsführer sicher. „Es gibt viele, die auch nach der Währungsunion noch genügend Geld haben, um es hier auszugeben“, meint auch Barkeeperin Ute Schwarz. Die Gewinner der Währungsunion dürfen dann über violetten Velours schreiten, an den Roulettetischen Platz nehmen, den Blick aus dem 37. Stock des Hotels schweifen lassen, vom Arbeiterviertel Prenzlauer Berg bis zur Trabantenstadt Marzahn. Spielwährung ist schon jetzt einzig die D-Mark. Nur die Getränke gibt es noch für Ost: fünf Mark die Cola, 135 Mark die Flasche Pommery. Dazu gibt man sich dann stilgerecht: Krawatte ist Vorschrift.

Annette Ramelsberger/ap

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen