: Leichenschmaus beim DDR-Staatsbegräbnis
Bundesregierung, Bündnis 90 und das „Büro für ungewöhnliche Maßnahmen“ laden ein zum „letzten Geläut - die DDR-BRDigung in bester Verfassung“. Am kommenden Montag beginnt das dreitägige Ereignis: Die Überführung der sterblichen Überreste der DDR in die harte D-Mark-Gruft des Familiengrabes zu Bonn. In einem markerschütternden Staatsakt soll sich ein eindrucksvoller großdeutscher Korso mit dem DDR-Sarkophag von der Gethsemane-Kirche (17 Uhr) durch die frisch kohlonisierten Ost-Ländereien in Richtung Bonner Rathaus bewegen. Begleitet wird der Zug von dem namhaften Blockflötisten und Kopierladenbesitzer Lothar die Misere und Alter Egon Krenz. Die Gastgeber bitten um würdige, dem ernsten Anlaß angemessene Bekleidung.
Die Bundesregierung sucht BestattungsunternehmerInnen, die bei der Vorbereitung der Trauerfeier mithelfen. Büro f.u.M. Tel: 611 94 04. Wegen der Eile wochenends besetzt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen