piwik no script img

Datendeal: Urteil gegen AOK-Chef

■ Amtsgericht Wittlich verurteilte Dauner Altbürgermeister und AOK-Chef zu neun Monaten auf Bewährung

Mainz (taz) - Dem Datenmißbrauch durch den früheren Dauner AOK-Chef und Altbürgermeister Ferdinand Kettenhofen (CDU) hat das Amtsgericht Wittlich jetzt einen Riegel vorgeschoben: Wegen Bestechlichkeit wurde Kettenhofen zu neun Monaten Gefängnis auf Bewährung und zu 10.000 DM Geldstrafe verurteilt.

Er hatte als AOK-Chef Adressen von Hörgeschädigten an Hörgerätehersteller in der Eifel verkauft (taz vom 25.4.89: „Daun by Law - die Macht des Kleinstadt-Triumvirats“).

In insgesamt 285 Fällen, so stellte das Gericht fest, kassierte der CDU-Mann Kettenhofen für seinen illegalen Datendeal Provisionen. Das Geld floß bis März 1989 an Kettenhofens studierenden Sohn und über diesen zum Teil an den AOK-Chef selbst zurück: 7.400 DM laut Staatsanwaltschaft. Kettenhofen gab den Empfang von 5.000 DM zu. Er nahm das Urteil an, ohne Rechtsmittel einzulegen. Trotz des Urteils ist der Provinzskandal noch nicht abgeschlossen. Denn abgetrennt vom Fall Kettenhofen wurden Verfahren gegen mehrere Hörgerätefabrikanten aus der Eifel, die ebenfalls von Kettenhofens Deal profitiert haben sollen.

Aufgeflogen war der Dauner Datendeal durch zwei Zufälle: Zum einen nämlich erhielt auch die schwerhörige Mutter einer unbeteiligten Hörgeräteherstellerin ein Werbeschreiben für Hörgeräte und meldete dies der Polizei. Zum zweiten war der Umweltschutzorganisation Greenpeace zu Ohren gekommen, daß ein Hörgeräte- und Brillenhersteller bei Daun illegal Schildpatt verarbeitet.

Auf eine Anzeige hin durchsuchte die Polizei das Unternehmen, fand aber außer Schildpatt auch jene Liste hörgeschädigter AOK-Versicherter. Das Verfahren wegen illegaler Schildpatt-Verarbeitung wurde ebenfalls vom Fall Kettenhofen abgetrennt; das Urteil steht noch aus.

jow

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen