: Bremer Innenstadt wird runderneuert
■ Senat beschloß Ausweisung als Sanierungsgebiet / 79 Millionen für Oberzentralität
Bremens Innenstadt soll schöner und vor allem viel „oberzentraler“ werden. Rund 79 Millionen Mark will der Bremer Senat bis 1995 insgesamt zwischen der Neustadt und Bahnhofsvorplatz investieren, um Bremen endlich zu standesgemäß „zentraler Bedeutung im nordwestdeutschen Raum“ zu verhelfen. Vorzug des Programms: Der Löwenanteil der Mittel stammt aus Städtebau-Förderungstöpfen des Bundes.
Um an die Bonner „Staatsknete“ ranzukommen, beschloß der Senat gestern die förmliche Ausweisung der gesamten Bre
mer Innenstadt als Sanierungs gebiet. Wichtigstes Ziel der jetzt geplanten Sanierungsmaßnahmen laut Senatsbeschluß: Verbesserung des ÖPNV- und Fahrradnetzes Begrünung und Entsiegelung von öffentlichen und privaten Flächen Vergrößerung der Geschäftsflächen bei gleichzeitiger Sicherung der Wohnfunktionen Erhalt der historischen Altbausubstanz und Verbesserung der „Aufenthaltsqualität durch Ausdehnung von Fußgängerzonen“ und „ge
stalterische Aufwertungsmaß nahmen“.
Fünf Jahre hatten Bremens Stadtplaner die Innenstadt auf Mängel untersucht. Ihre Diagnose: „Die Innenstadt entspricht nicht mehr den heutigen Ansprüchen eines Oberzentrums“. Im Klartext: Zu wenig Platz für schicke Läden, zu „kleinkarierte“ Bebauung in der Vorderen Neustadt, zu scharfe Grenzen im Centrum, z.B. durch die Martinistraße, die Weserufer und Altstadt von der Obernstraße abtrennt. Jetzt muß dem Sanierungskonzept nur noch die Bürgerschaft zustimmen.
K.S.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen