piwik no script img

Kröning „unentschuldigt“

■ Justiz- und Innensenator im Grundsatz-Clinch

Einer fehlte, als gestern im Ortsamt Mitte der geballte Drogenkriminalitäts-Bekämpfungs-Sachverstand Bremens gefragt und gefordert war. Der Polizeipräsident war da, der Stellvertreter des Innensenators war erschienen, die Sozialbehörde hochrangig vertreten, die Parteien hatten personell aufgeboten, was Teilerfolge im Drogen-Kampf. Nur Justizsenator Volker Kröning wurde naserümpfend vermißt - wo nicht persönlich, so doch zumindest ressortmäßig. Selbst SPD -Parteigenosse Horst Isloa konnte sich ein paar Töne persönlicher Mißbilligung nicht verkneifen. Schwänzte der Senator? Verkannte er am Ende gar die Ernsthaftigkeit des Problems?

In der Tat: Kröning hatte samt Stellvertretern Wichtigeres und - vor allem - langfristiger Geplantes zu erledigen: Eine Justizministerkonferenz der Länder kann selbst ein Bremer Senator nicht schwänzen, wenn er zwei Tage zuvor eine Einladung eines Ortsamtsleiters kriegt.

Sonderlich gut zu sprechen sind die Senatoren Sakuth und Kröning jedoch ohnehin nicht aufeinander. Sakuth -auf händeringender Suche nach probaten Mitteln gegen Drogendealern - hatte Kröning erst kürzlich einen Antrag gemacht, die Grundrechtshüter als nachgerade „unsittlich“ empfinden müssen. Auch ohne richterliche Durchsuchungsbefehl wollte Sakuth seine Beamten künftig in fremden Wohnungen nach Drogen suchen lassen. Und zwar dalli!

Kröning bat sich angsichts des Kollegen-Ansinnens nicht nur verfassungsjuristische gründliche Bedenkzeit incl. öffentlicher Debatte aus sondern auch folgendes: Bevor Sakuth auf Glück in fremden Wohnungen stöbern läßt, möge er doch wenisgtens bereits zweifelsfrei erwischte ausländische Drogenhändler aus dem Verkehr ziehen. In Bremer Untersuchungshaft sitzen mindestens 20. Wenn es nach Kröning ginge, würden sie erst mal ausgewiesen, ehe dem Rest der Menschheit Grundrechtseinschränkungen zugemutet werden.

K.S.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen