piwik no script img

Gorbatschow wartet auf Bushs „flexible response“

Der Kremlchef kritisiert das sture Festhalten des Westens an deutscher Vollmitgliedschaft in der Nato / Tür zum Kompromiß dennoch offengelassen  ■  Aus Washington Rolf Paasch

Michail Gorbatschow und George Bush standen stramm, als die trommelnden und dröhnenden US-Kadetten in dem militäristischen Empfangsritual auf dem Rasen des Weißen Hauses den Traumsong des sowjetischen Präsidenten spielten: die Hymne von der „unzerstörbaren Union der freien Sowjetrepubliken“. Anschließend huldigten die Präsidenten der beiden Supermächte in ihrer Begrüßungsansprache jedoch dem entspannten Geist der neuen Zeitenwende. Bush setzt große Hoffnungen in die „Zusammenarbeit über die Sicherheit in Europa“, Gorbatschow in den „Beginn einer unwiderruflichen Periode in der Welt“. Dennoch konnte sich George Bush nicht eine Bemerkung zu Litauen verkneifen, während Gorbatschow es vorzog, zur deutschen Frage zu schweigen, ehe sich die beiden zum Beginn ihrer insgesamt sechstündigen Beratungen ins Weiße Haus zurückzogen.

Gorbatschow war am Mittwoch abend nach seinem zweitägigen Staatsbesuch beim Nachbarn Kanada in Washington eingetroffen. In Ottawa hatte er zuvor auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem kanadischen Premier Brian Mulroney noch einmal seine Position zur Frage der deutschen Mitgliedschaft in der Nato umrissen. Die wird wohl den umstrittensten Verhandlungspunkt des Gipfeltreffens mit George Bush in Washington darstellen wird. „Der Westen hat hier noch nicht genug nachgedacht“, kritisierte Gorbatschow. Die Position der Bush-Administration, die weiterhin auf der von Moskau abgelehnten Vollmitgliedschaft des vereinigten Deutschland in der Nato besteht, verglich er dabei mit „einer alten Platte, die immer wieder die gleiche Note spielt“. Der Westen habe versucht, der Sowjetunion seine Lösung aufzuzwingen, sagte Gorbatschow, „und das paßt uns gar nicht“. Der Kremlchef ließ allerdings die Möglichkeit für einen Kompromiß in der Frage der deutschen Nato -Mitgliedschaft offen.

Kurz vor seinem Abflug nach Washington hatte er in Ottawa noch scherzhaft erklärt, vielleicht werde er auf dem Flug ja noch einige neue Ideen entwickeln. Es gebe da verschiedene Möglichkeiten und Szenarien, „die jedoch nicht unbedingt mit den westlichen Vorschlägen übereinstimmen werden“. Damit hat der sowjetische Staats- und Parteichef erneut eine größere Flexibilität angedeutet als die Bush-Administration. Denn die US-Regierung überlegt sich, hohen Beamten zufolge, lediglich, mit welchem Zuckerguß man die Pille einer deutschen Vollmitgliedschaft in der Nato denn überziehen könnte, damit Gorbi sie endlich schlucke.

Statt konstruktive Vorschläge zur Neuordnung Europas zu entwickeln, sind die US-Medien und Gedankenfabriken zum Gipfeltreffen erneut mit Visionen und Spekulationen über die politischen Überlebenschancen Gorbatschows beschäftigt. Ihr Objekt hingegen wies sämtliche Theorien zurück, nach denen Schwierigkeiten daheim ihn bei seinem Amerikatrip von ernsthaften Verhandlungen über die geplante Abrüstungsverträge und der Diskussion anderer Punkte ablenken könnte. Und als wolle er im vermeintlichen Niedergang seine Fähigkeit zur in westlichen Kreisen raren Weitsicht noch unterstreichen, fügte er am Montag seinem Programm noch ein Treffen mit dem südkoreranischen Präsident Roh Tae Woo in San Francisco hinzu.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen