: Bush und Gorbi zum „Nato-Mitglied“
■ Gipfelstillstand zur Nato-Mitgliedschaft Deutschlands
Washington (taz) - Am dritten Tag des Gipfeltreffens Bush -Gorbatschow debattieren die Präsidenten in Bushs Landsitz Camp David vor allem die mit der Vereinigung Deutschlands und der Neuordnung Europas verbundenen Probleme. Bislang hat der Gipfel keine erkennbaren Fortschritte in der umstrittenen deutschen Nato-Vollmitgliedschaft sowie hinsichtlich der Abrüstung konventioneller Streitkräfte gebracht. Für Freitag nachmittag war die Unterzeichnung von 17 Abkommen zur Rüstungskontrolle sowie zur technologischen, kulturellen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit vorgesehen. Gorbatschow legte am Donnerstag einen Plan für eine neue europäische Sicherheitsstruktur auf der Basis der 35 KSZE -Staaten vor. Kernpunkt des Plans ist ein „Europäischer Rat“ der 35 Staats- und Regierungschefs. Bush äußerte sich ablehnend und beharrte auf der Nato als Grundpfeiler einer Sicherheitsstruktur für Europa. Die Frage einer deutschen Nato-Vollmitgliedschaft übergaben die Präsidenten ihren Außenministern zur „Detailberatung“. Schewardnadse und Baker treffen sich dazu während des Gipfels und möglicherweise kommende Woche in Kopenhagen. „In dieser Frage entwickelt sich etwas“, erklärte Gorbatschow nach den ersten beiden Gesprächsrunden am Donnerstag.
Andreas Zumach Siehe Reportage Seite 9
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen