: Tarzan, Herr über Huchting
■ Die kleine Welt des Urwaldhelden im Roland-Center / Nachmittasgs oben ohne
Der Lendenschurz ist aus Ziegenleder, das Fell, das den Oberkörper bedeckt, wurde aus den Häuten mehrerer heimischer Hauskatzen zusammengenäht: Die leopardenverdächtigen Punkte wurden nachträglich aufgedruckt.
Derzeit tobt nach Johnny Weißmüller, Gordon Scott, Ron Eli und anderen die 1.128. Inkarnation des weißen Zivilisationsaussteigers Tarzan durch eine Dschungelattrappe im Huchtinger Roland-Center. Zu Werbezwecken schlüpfte der 21-jährige Student der Betriebswirtschaft Murat Kekec vorgestern für zwei Wochen in die Rolle des Urwaldherrschers, haust dort zwischen ausgestopften Elefanten und Alligatoren in einer Baumhütte aus Sperrholz, stößt per Mikrophon über die hausinterne Lautsprecheranlage zwischen Urwaldgezwitscher und Trommelrhythmen seinen berühmten, elefantenmark-erschütternden Schrei aus und läßt sich von Groß belächeln und Klein bewundern.
Konnte sich der lianenschwingende Robin Hood der einsamen Löwenherzen bislang nächtens mit Video und Fernsehen von den täglichen Strapazen im Roland-Dschungel erholen, so ist es jetzt vorbei mit der herrlichen Dschungelruhe. Seit die Bild -Zeitung Tarzans Telefonnummer veröffentlicht hat, bekommt der gefragte Held ununterbrochen neugierige Anrufe. Auch an den still
sten Örtchen ist der Dschungeljunge über ein kabelloses Telefon erreichbar. Die meisten Fans wünschen sich einen Tarzanschrei durch die Leitung.
Von der sagenhaften Freiheit des Dschungellebens wird Tarzan auch nach Ablauf der zwei Wochen kein Liedchen singen können. Der Kontrakt mit Roland-Center-Manager Hans-Heinrich Gaida bindet ihn auf Gedeih und Verderb in die Mauern des Einkaufszentrums. Verläßt Tarzan auch nur für eine Nacht sein künstliches Dschungelparadies, verfällt der in Aussicht stehende Gewinn einer vierzehntägigen Keniareise.
Weitere Auflagen: Nachmittags muß sich der Held des Huchtinger Urwaldes von seiner punktierten Katzenhaut trennen und oben ohne durch den Huchtinger Dschungel jagen, keine Zigaretten, kein Alkohol, keine Jane. Das Zölibat, dem Tarzan zu Lande und zu Liane unterworfen ist, gilt auch für die Kenia-Reise, die nur für eine Person ausgerichtet wird.
Über die Kosten der Werbenummer schweigt sich Manager Gaida aus. Allein die Lizenz für den Namen Tarzan habe ein kleines Vermögen gekostet, erklärte der PR-Fachmann geheimnisvoll. Wie groß der Werbeeffekt des Spektakels sein wird, ist derzeit fraglich: Im Mieder-Moden Fachgeschäft Silvia beispiels
weise, gleich gegenüber der Baumhütte, hat der Verkauf von Leopardenfällen und Lendenschürzen noch nicht signifikant zugenommen. ma
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen