piwik no script img

Gehirnwäsche und Proteste

■ Peking-Universität: Unruhe - ein Jahr nach der Niederschlagung der Demokratiebewegung

Peking (taz) - Trotz der hartnäckigen Gehirnwäsche mit Politunterricht und Kampagne aus der Requisitenkammer der Kulturrevolution haben mehr als 2.000 Studenten in der Nacht zum Montag auf dem Gelände der Peking-Universität an einer spontanen Protestkundgebung teilgenommen. Aus den Fenstern zweier Studentenwohnheime wurden Flaschen geworfen, die Deng Xiaoping galten, dessen Vorname bei gleicher Aussprache und mit anderen Schriftzeichen auch soviel wie „kleine Flasche“ bedeutet. Über ein Viertel der 8.000 Studenten der Peking -Universität zog schließlich gegen ein Uhr nachts zum „sanjiaodi“, ein Platz auf dem Campus, der auch im letzten Jahr zentraler Versammlungsort der Studenten war. Ein Student der Ökonomie fand Mut, das Wort zu ergreifen. Am Montag herrschte wieder Ruhe. Der Tiananmen war den vierten Tag hintereinander abgeriegelt. Tausende Ordnungshütrer standen bereit, jeden Protest im Keim zu ersticken. Am Sonntag habe ein Mann Flugblätter am Rand verteilt. Er sei sofort abgeführt worden. Soldaten gingen brutal gegen Journalisten vor, eine Fernsehreporterin aus der BRD wurde mit einem elektrisch geladenen Schlagstock mißhandelt.

S. Bachenheimer

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen