: Bilak verhaftet
■ Ex-KP-Ideologe weist Schuld am Einmarsch 1968 von sich
Berlin (taz) - Vielleicht paßt nichts besser zu ihm. Vasil Bilak, der Dogmatiker der KPC, der Hüter der reinen Lehre, der Mann, der alle Abweichler und Vertreter eines demokratischen Sozialismus über Jahrzehnte hinweg gegeißelt hatte, weist heute, angesichts seiner Verhaftung vom Dienstag, alle Schuld am Einmarsch der Truppen des Warschauer Pakts 1968 weit von sich.
Der Mann, der wie kein anderer für den berühmten Brief steht, der die Bruderstaaten zum Einmarsch in die damalige CSSR aufforderte, erklärt jetzt: „Ich habe die Sowjets nicht gerufen. Diejenigen, die meinen Kopf wollen, berufen sich auf Janos Kadar (dem damaligen Chef der KP Ungarns, d. Red.). Wenn Kadar dies wirklich behauptet hat, dann handelt es sich um einen Unsinn und eine Unwahrheit.“
Es fragt sich nur, warum er erst so spät mit „seiner Wahrheit“ herauskommt und damalige Behauptungen weder in Wort noch Tat widerlegte.
Aber vielleicht lügt er gar nicht. Hatte Bilak, der im Dezember 1988 als ZK-Sekretär und Mitglied des Politbüros zurücktreten mußte, überhaupt das Format für solch eigenständige Handlungen? Es spricht sogar auch einiges dafür, daß Bilak nur der engstirnige und bösartige Anpaßler war, mit dessem Image er sich jetzt verteidigen will. Erich Rathfelde
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen