piwik no script img

Kirgisien am Rande des Bürgerkrieges

■ Ausnahmezustand über Hauptstadt Frunse verhängt / Regierungsgebäude von Demonstranten belagert / Grenzen zwischen Usbekistan und Kirgisien gesperrt / Usbeken fordern autonome Region / Innenminister Bakatin: Sowjettruppen sind nicht zum Eingreifen da

Moskau (afp/dpa/taz) - Ständige Demonstrationen in der kirgisischen Hauptstadt Frunse haben gestern das Parlament der Republik bewogen, für den späten Abend die Verhängung des Ausnahmezustandes über die Stadt anzukündigen. Rund 4.000 Kundgebungsteilnehmer belagern laut 'Tass‘ seit gestern früh das Regierungsgebäude und fordern den Rücktritt der Regierung bis zum Sonntag. Seit Mittwoch finden in der Stadt unerlaubte Versammlungen statt, nach Aussagen des kirgisischen Innenministeriums eine „organisierte Provokation“. In Frunse haben bereits vor mehreren Monaten wohnungslose Arbeiter und kirgisische Studenten Land besetzt und der Regierung mit Unruhen gedroht, falls sie kein Baumaterial für Eigenheime erhielten.

Mittlerweile haben sich die blutigen Konfrontationen zwischen Kirgisen und Usbeken, die am Montag in Osch begannen, auf fünf Bezirke Kirgisiens sowie Teile Usbekistans ausgedehnt. Dies teilte der sowjetische Innenminister Bakatin dem Obersten Sowjet in Moskau mit. 48 Tote und über 300 Verletzte seien das bisherige Ergebnis. Die Verkehrswege zwischen Usbekistan und Kirgisien seien gesperrt.

Die zusätzlichen Truppen, die Moskau in das Krisengebiet entsandt hat, haben nach eigenen Angaben noch nicht in die Kämpfe eingegriffen. 900 Angehörige der Miliz und der Truppen des Innenministeriums, 1.500 Armee- sowie 450 Grenztruppenangehörige waren am Mittwoch entsandt worden. Innenminister Bakatin, dem diese Truppen unterstehen, sagte, sie seien nicht dazu da und auch nicht in der Lage, einen Streit wie den zwischen Kirgisen und Usbeken zu beenden. Bakatin äußerte weiter die Befürchtung, „die lokalen Unruhen könnten sich zu einem Bürgerkrieg zwischen den beiden Republiken ausweiten“.

Tatsächlich ist besonders in der westkirgisischen Stadt Usgen die Lage äußerst gespannt. Seit Tagen treffen bewaffnete Angehörige beider Nationalitäten aus anderen Landesteilen ein, um sich der Konfrontation anzuschließen. Hubschrauber kreisen über der Stadt, die Brot- und Milchverteilung wird durch Panzer gesichert. Nach Angaben von 'Interfax‘ hat es in Usgen sowie in den Städten Alai, Arawan und Karasuisk Versuche gegeben, Gebäude des Innenminsiteriums zu stürmen. In Osch, das unter Ausnahmezustand steht, patrouillierten gestern Soldaten. 2.000 Usbeken, die versuchten, von Usbekistan nach Kirgisien zu marschieren, wurden an Straßensperren zurückgewiesen.

Auch auf politischer Ebene ziehen die Ereignisse Kreise. Laut 'Tass‘ haben „informelle usbekische Organisationen“ in einem Ultimatum die Gründung einer autonomen usbekischen Region in Kirgisien gefordert.

Barbara Kerneck/D.J.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen