: Entschuldung und Gleichstellung
Zur Unterstützung der ländlichen Produktivgenossenschaften in der DDR hat der „Verein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens“ folgende Forderungen vorgelegt: ■ D O K U M E N T A T I O N
Der Verein zur Förderung des Genossenschaftsgedankens hält eine umfassende Diskussion der Lage und Zukunft der bäuerlichen Produktivgenossenschaften für geboten. (...)
Konkret sollen folgende Überlegungen diskutiert werden:
-Aufnahme der Förderwürdigkeit landwirtschaftlicher Produktivgenossenschaften in die Verfassungen der noch in diesem Jahr entstehenden Länder auf dem Territorium der heutigen DDR;
-Vorbereitung und Diskussion einer Umwandlungsverordnung, welche die Teilung und/oder Aufspalung von heutigen LPGs ermöglicht;
-Behandlung der Produktivgenossenschaften als Vereinigung bäuerlicher Produzenten in den agrarpolitischen Förderprogrammen; Gleichstellung mit bäuerlichen Familienbetrieben; die beitrittswilligen Genossenschaftsmitglieder sollen die Möglichkeit erhalten, individuell Eigenkapitalhilfen zu erhalten; (...)
-im Rahmen der für die Landwirtschaft üblichen Regelungen sollen Einkommensübertragungen erfolgen, insbesondere in Form von Zuschüssen für die Sozialversicherung;
-die besonderen Belange der kapitalschwachen LPGs sind zumindest für eine Übergangsfrist in der Steuergesetzgebung zu berücksichtigen (Absenkung der Besteuerung bei der Zuführung von Gewinnen in die Rücklage);
-die Entschuldung der zum Teil durch unsinnige staatliche Auflagen in die Ineffizienz gezwungenen Produktivgenossenschaften muß geregelt werden;
-das Genossenschaftsgesetz soll auf Anpassungsnotwendigkeiten für große Produktivgenossenschaften geprüft werden;
-es sind staatliche Fonds zur Spitzenkreditierung und zur Eigenkapitalhilfe für Produktivgenossenschaften einzurichten;
-die überbetriebliche Kooperation von Produktivgenossenschaften ist zu unterstützen (Kapitalbeteiligungsgesellschaften, Bürgschaftsbanken, Pensionskassen, Bildungseinrichtungen); (...)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen